5 Tipps, wie du es schaffst, bei deinem Stoffeinkauf wirklich nur das zu kaufen, was du auch brauchst!
Du sitzt daheim und ärgerst dich mal wieder, dass der Stoff, den du irgendwann auf dem Stoffmarkt mitgenommen hast, wieder nicht für dein aktuelles Nähprojekt reicht? Oder sitzt nach dem Stoffmarkt mit Tüten von Stoffen daheim und weißt gar nicht, wo du sie noch verstauen sollst? Dann ist es an der Zeit, beim Stoffkauf systematischer vorzugehen und sich nicht von seinem „ach der ist aber sooooo schön“ Gefühl treiben zu lassen.

Wenn ich über den Stoffmarkt laufe, versuche ich immer erstmal einen Überblick zu bekommen und mir dann die Stände zu merken, wo ich etwas Interessantes gesehen habe (und glaub mir, wenn dir etwas wirklich gefällt, weißt du noch, wo der Stand war 🙂 ). Am Ende selektiere ich dann einfach nochmal für mich im Kopf, was ich wirklich benötige, gehe meine nachfolgenden 5 Einkauftipps durch und entscheide anhand meiner Liste- die ihr hier bekommen könnt- systematisch, was ich kaufe.
Nicht nur, dass ihr mit diesem System Eindruck schinden könnt (jedes Mal sind die Verkäufer erstaunt und erzählen mir, dass sie sowas eher selten sehen), sondern auch für euer eigenes Wohlbefinden solltet ihr strukturiert an die Sache gehen. Es fühlt sich soviel leichter und besser an, wenn man wirklich nur das kauft, was man aktuell benötigt.
Wie ihr merkt, gehe ich nicht sehr emotional, sondern eher rational beim Einkauf vor. Wenn sich beispielsweise mal wieder ein Stoffmarkt ankündigt, den ich gerne besuchen möchte, überlege ich mir ganz genau:
- Welche Projekte habe ich geplant?
Mach dir eine genaue Liste, welche Projekte du in Zukunft angehen möchtest. Bleib dabei realistisch und minimalistisch und beschränke dich, je nach Freizeit, auf einige Wenige. Somit ist es für dich kein großer Berg, wovor du dich dann ewig drückst, es anzugehen, sondern es bleibt machbar und du bist motivierter sie durchzusetzen.
2. Was fehlt für diese Projekte noch?

Gehe deine geplanten Projekte durch und mach dir Notizen, was dir noch dafür fehlt. Wenn du schon einen Stoff oder bestimmte Zutaten für ein Projekt hast, nimm sie einfach mit. So kannst du sichergehen, dass du wirklich nur etwas kaufst, was auch dazu passt und gehst nicht das Risiko ein, die nächste Schrankleiche zu kaufen. Keine Angst, du musst nicht deine 3 m Wollstoff einpacken -schneide einfach eine Stoffprobe ab und befestige sie auf deinem Notizzettel.
3. Habe ich einen Schnitt gefunden, wofür mir der richtige Stoff fehlt?

Wenn du einen konkreten Schnitt hast, den du unbedingt nähen möchtest, mach dich mit der Zutatenliste vertraut und kauf wirklich nur das ein, was du auch dafür brauchst. Gehe gezielt dabei vor und notiere dir alles auf deinem Notizzettel. Du kannst einerseits dadurch Geld einsparen und meistens braucht man die 2-3 Knöpfe mehr, die man gekauft hat, danach wirklich nicht mehr.
4. Brauche ich dringend irgendwelche Zutaten auf Vorrat?

Bei bestimmten Zutaten bin ich allerdings auch ein Fan, immer was davon zuhause zu haben. Das beste Beispiel hierfür ist die Vlieseline und das Nähgarn. Basic Nähgarn bzw. schwarze und weiße Vlieseline hab ich immer zuhause, da sie ständig in Gebrauch sind. Obwohl ich einen recht großen Stofffundus zuhause hab (die meisten hab ich von meiner Oma geerbt), bin ich kein großer Fan davon.
5. Inhaltsstoffe

Ein ganz wichtiges Thema ist beim Stoffkauf auch der Inhaltsstoff. Wenn ich beispielsweise Bekleidungsstoffe suche, würde ich eher zu etwas natürlichem als zu Synthetik greifen, was aber einfach nur mit meinem persönlichem Geschmack zusammenhängt. Hast du auch eine Vorliebe, was deine Bekleidungsmaterialien angeht? Mach dir darüber Gedanken, somit kannst du Fehlkäufe ausschließen!
Das klingt alles sehr theoretisch, ist es aber überhaupt nicht und das beste daran: Es macht viel mehr Spaß, weil der Frust darüber, dass man wieder noch mehr Schrankleichen daheim hat, schwindet. Ganz zu schweigen davon, dass man nicht mehr weiß, wo man die ganzen Sachen lagern soll.
Um euch das ganze Thema zu erleichtern, hab ich ein besonderes Goodie für euch: In meinem Newsletter bekommt ihr die Rohversion meiner detaillierten Einkaufsliste, die ihr für jeden Einkauf erneut ausdrucken und ausfüllen könnt und das Beste daran: Es kostet dich nur deine E- Mail Adresse. Also los geht’s! Melde dich an und verpasse nicht den lebensverändernden Einkaufszettel für deinen Stoffeinkauf 🙂